Über die Reihe
Die Reihe Online-only Publikationen des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDSopen) bietet Autor/innen und Rezipient/innen aus allen Bereichen der Linguistik eine moderne und offene Plattform für digitales Publizieren. Mit IDSopen steht eine zeitgemäße Publikationsumgebung zur Verfügung, die schwerpunktmäßig Arbeiten veröffentlicht, die auf Ressourcen des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) beruhen und deren Verwendungsmöglichkeiten in besonderem Maße zeigen. Gleichzeitig zeichnet sich IDSopen durch eine Öffnung für unkonventionelle Publikationsformen und -formate aus. Transparente Begutachtungsprozesse gehören dabei genauso zum Profil der Reihe wie ein offener Erscheinungsturnus und das Ansprechen unterschiedlicher Zielgruppen. IDSopen verfolgt entlang der Leitlinien des IDS und der Leibniz-Gemeinschaft (vgl. LeibnizOpen) das Open-Access-Prinzip und veröffentlicht ausschließlich digital, ohne gedruckte Form (Online-only). Diese Maßnahmen haben das Ziel, kurze Veröffentlichungszeiten für Manuskripte zu ermöglichen, einen unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu qualitätsgeprüfter wissenschaftlicher Information rund um die IDS-Ressourcen im Internet zu bieten und liquide Publikationsprozesse zu unterstützen.
Aktuelle Ausgabe
Der vorliegende Werkstattbericht dokumentiert Arbeiten des von 2022 bis 2025 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten und am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim beheimateten Projekts „LernGrammis: Lernzentrum Sprache – Grammatik interaktiv und systematisch“, online aufrufbar unter https://grammis.ids-mannheim.de/lerngrammis/. Insbesondere führt er in die methodische Konzeption und Online-Implementierung digitaler Lehr- und Lernmaterialien für Grammatik und Schreibung ein. Dabei berücksichtigt er den aktuellen Forschungskontext und begründet getroffene Entscheidungen unter Verweis auf einschlägige Fachliteratur sowie eine Nutzungsstudie. Nicht enthalten ist eine umfängliche Dokumentation oder gar Diskussion verwandter (multidisziplinärer) Ansätze und Arbeiten. In diesem Sinne sind die nachfolgenden Ausführungen tatsächlich ein reflektierter Werkstattbericht – aus der Praxis für die Praxis.
